Green Power Solutions
Energieeffizienz steigern & Kosten reduzieren
Nachhaltigkeit

Wärme

Nachhaltigkeit
Strom
Über GreenPowerSolutions
Die Firma Green Power Solutions wurde im Jahre 2014 gegründet. Die Intention war dabei, eine regenerative der Liegenschaft der Firma Zienterra und Bratke mit Hilfe eines eigenen Nahwärmenetzes aufbauen. Die Versorgung mit Wärme und Strom basiert dabei auf drei Komponenten. Zum einen auf der Installation von mehreren Blockkraftheizwerken, dem Bau von Photovoltaikanlagen auf dem Bau eines eigenen Hackschnitzelwerkes. Bereits seit 2012 betreibt die Firma Bratke und Zienterra zwei Blockheizkraftwerke und Photovoltaikanlage.
Im Zuge des Ausbaus des Junkes Carree in Trier kamen eine weitere Photovoltaikanlage, ein BHKW und ein 200 KW Hackschnitzelheizkraftwerk hinzu. Alle drei Energiequellen versorgen zudem neben den Gebäuden auch die beiden PKW Schnellladestationen mit Energie, die sich vor dem Hauptgebäude befinden und für jeden zugänglich sind.
Gerne beraten wir auch Sie bei der Installation oder dem Betrieb regenerativer Energiesysteme.
Mit freundlichen Grüßen
J. Brakte von Bergen
Das Blockheizkraftwerk
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) besteht im Wesentlichen aus Motor, Stromgenerator und Wärmetauscher. Der vom Verbrennungsmotor (Kraftmaschine) angetriebene Synchrongenerator (Arbeitsmaschine) erzeugt 3-Phasen-Wechselstrom (Drehstrom) mit einer Frequenz von 50 Hz und einer Spannung von 400 V, der in der Regel selbst genutzt wird.
Die elektrische Anbindung erfolgt an das Niederspannungsnetz (0,4-kV-Ebene). In der Regel werden BHKW parallel zum öffentlichen Netz betrieben. Durch den Einsatz von Synchrongeneratoren ist prinzipiell aber auch Netzersatzbetrieb möglich. Überschüssiger Strom kann in das Netz des Energieversorgungsunternehmen (EVU) eingespeist werden. Der Motor gibt Wärme ab, die im so genannten "inneren Kühlkreislauf" nacheinander aus dem Schmieröl, dem Motorkühlwasser und dem Abgas aufgenommen und über einen Plattenwärmetauscher an das Heizungssystem übertragen wird.
Dieses System der Energieerzeugung und -nutzung heißt Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), weil gleichzeitig die vom Motor erzeugte mechanische Energie (Kraft) und die beim Antrieb des Generators durch den Motor frei werdende thermische Energie (Wärme) genutzt wird.
Foto: Vaillant
Photovoltaik
Mit einer Photovoltaikanlage wird über den sogenannten photoelektrischen Effekt in den Solarzellen Strom produziert. Eine einzige Solarzelle produziert jedoch nur wenig Strom, sodass mehrere Solarzellen in Photovoltaikmodulen zusammengefasst werden. Um den gewonnenen Gleichstrom zu nurtzen, wird ein Wechselrichter benötigt, der den Strom in Wechselstrom verwandelt. Im Gegenzug für die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz erhält der Betreiber die Photovoltaik-Einspeisevergütung.
Hackschnitzelheizwerke
Als Hackschnitzelheizung wird eine Heizanlage bezeichnet, die mit Holzhackschnittzeln als biogenem Festbrennstoff betrieben wird. Größere Heizanlagen für Hackschnitzel, die Wärmenetze oder Großabnehmer beliefern, werden als Hackschnitzelheizwerke ab 100 KW Leistung bezeichnet.
E-Ladestation
Foto: Tesla, Inc.
Kontakt
Jörg Bratke von Bergen
Green Power Solution GmbH & Co KG
Monaiser Strasse 11b
54295 Trier
Tel. +49 651 148688
Fax + 49 651 148690
Web: www.greenpowersolutions.de
Mail: info@greenpowersolutions.de